IT-Servicemodell

Eine der Kernaufgaben der ITSG ist die Bereitstellung leistungsfähiger und flexibler IT-Services. Dafür haben wir ein IT-Servicemodell entwickelt, mit dem wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten können.
Basisarchitektur mit Dynamic-Data-Centern
Basic-Data-Center-Services

Diese Services beruhen auf einer Basisarchitektur, die im ITSG-eigenen Rechenzentrum bereitsteht. Wir betreiben dort mehrere Dynamic-Data-Center (DDC) sowie für Premiumkunden eigene DDCs. Exklusiv für den GKV-Spitzenverband betreiben wir eigene DDCs als abgeschlossene Räume in deren System. Systemadministrationen der ITSG betreuen die DDCs in Heusenstamm und in Berlin. Sie steuern und überwachen den Betrieb der übergreifenden Systemeinheiten und Netzwerke, richten neue Systeme ein, pflegen bestehende Systeme und sorgen für regelmäßige Datensicherungen.

Auf Basis dieser Basic-Data-Center-Services (Rechenzentrum, Hard- und nötige Software) bietet die ITSG unterschiedlich gestaffelte Services an:

Eine Systemarchitektur für mehrere Kunden
Shared Services

Die DDC stellen die Plattform für den Betrieb unterschiedlicher Fachanwendungen dar. Für jede Fachanwendung wählen wir in Abstimmung mit dem jeweiligen Auftraggeber die nötige Hard- und Softwaresysteme aus. Um die Anwendung möglichst ausfallsicher betreiben zu können und die Daten hochsicher zu verwalten, setzt die ITSG eine leistungsfähige Server- und Speicherplattform ein, auf der mehrere Anwendungen gleichzeitig laufen. Dabei wird die erforderliche Rechenleistung den einzelnen Anwendungen nach ihrem Bedarf zugeordnet. Sie können auch als abgeschlossene virtuelle Funktionseinheiten konfiguriert und eingerichtet werden. Das ermöglicht es, die Serversysteme flexibel anzupassen und zu erweitern. Die Datensicherung erfolgt zentral und kann bei Bedarf sowohl komplett als auch anteilig wiederhergestellt werden. Durch die gemeinsame Nutzung von Systemeinheiten kann die ITSG die Kosten für die Nutzung der Systeme sowie der Infrastruktur des Rechenzentrums anteilig umlegen. Für unsere Kunden bietet dieses Modell eine optimale Kostenstruktur.

Gekapselte Einheiten für mehr Sicherheit
Exclusive Services

Besonders schutzbedürftige Anwendungen erfordern den Einsatz dedizierter Systemeinheiten. Dafür setzt die ITSG abgegrenzte Server- und Speichereinheiten ein. Diese werden zwar ebenfalls in den Dynamic Data Centern eingerichtet, bilden aus systemtechnischer Sicht aber eine Insel. Die Datenhaltung und die Datenverarbeitung erfolgen auf einer gekapselten Systemeinheit.

So sind beispielsweise die Vertrauensstelle Krankenversichertennummer und der GKV-Kommunikationsserver jeweils als Clustersystem aufgebaut. Die Clustereinheiten, die sich wechselweise automatisiert im Betrieb vertreten können, sind in unterschiedlichen, aber eigenständigen Racks (Systemschränken) eingerichtet. Die Racks sind durch eine Zutrittskontrolle für den physikalischen Zugriff auf die Systemkomponenten gesperrt.

Für Kunden mit besonderen Anforderungen
Premium Services

Für Auftraggeber mit besonderen Anforderungen richtet die ITSG eigene Dynamic Data Center ein. Darin werden ausschließlich die Systeme des Auftraggebers betrieben.

Diese Servicevariante eignet sich auch dann, wenn der Auftraggeber über eine Rechnerinfrastruktur verfügt, die optional von seinen eigenen Mitarbeitern administriert werden soll. In diesem Fall stellt die ITSG lediglich die Infrastruktur im Rechenzentrum bereit und richtet gemeinsam mit dem Kunden das DDC ein. Ausgewählte Leistungen bietet die ITSG anhand eines gestaffelten Modells an und arbeitet in diesem Rahmen nach den Vorgaben beziehungsweise auf Anleitung ihres Kunden. Die nötige Software kaufen wir entweder als Standardsoftware ein oder entwickeln sie nach den individuellen Wünschen des Kunden. Die ITSG installiert die erforderliche Rahmenarchitektur, richtet die Software ein, führt eine Qualitätssicherung durch und gibt die Anwendung ggf. in Zusammenarbeit mit dem Kunden für den Produktiveinsatz frei. Danach übernimmt die Anwendungsbetreuung die technische Betriebsführung, bildet die erste Anlaufstelle für den Nutzer der Anwendung und stößt bei Bedarf die ergänzenden Serviceleistungen z. B. der Administration an.

Beratung und Know-how für innovative Projekte
Professional Services

Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung im Bereich Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen für neue innovative Projekte. Systeme und Fachanwendungen zur sicheren und schnellen Verarbeitung von sensiblen Daten wollen detailliert konzipiert und gut geplant werden, damit sie erfolgreich zum Einsatz kommen. Hier zeichnet sich die ITSG durch umfassendes Know-how und agiles Denken aus. Hinzu kommt unsere neutrale Position in der Sozialversicherung, die uns als Sparringspartner für viele Sozialversicherungsträger attraktiv macht.